Vous êtes hors-ligne

Seit 2004 mit dem Start des partizipativen Wissenschaftsprogramms Phénoclim öffnet das CREA Mont-Blanc die Türen zur wissenschaftlichen Forschung, indem es eine aktive Gemeinschaft von Beobachtern des Lebens animiert. Jedes Jahr verfolgen fast tausend Teilnehmer ihre Bäume in den Berggebieten Frankreichs und in den grenzüberschreitenden Regionen. Dank dieser massiven Mobilisierung kommt die wissenschaftliche Forschung voran!

Im Laufe der Jahre wurden neue partizipative Wissenschaftsprogramme als Ergänzung zu Phénoclim entwickelt, um unsere Kenntnisse zu erweitern und gemeinsam dazu beizutragen, die Funktionsweise der Ökosysteme in den Höhenlagen besser zu verstehen. Die Teilnehmer mit unterschiedlichen Profilen schließen sich so mit den Forschungsteams zusammen, um die laufenden Veränderungen zu beobachten, indem sie einfachen Protokollen zur Datenerhebung folgen.

Wir haben SPOT, die für alle offene Plattform für partizipative Bergwissenschaften, so konzipiert, dass sie Ihren Erwartungen entspricht, mit verschiedenen Ebenen des Engagements und der Teilnahme :

  • Beobachtungsprotokolle um mit der Natur in Kontakt zu kommen
  • Immersive Aktivitäten die die Sinne mobilisieren, um die Aufmerksamkeit auf sich selbst und seine Umgebung im Augenblick zu fokussieren
  • digitale Experimente der "virtuellen Natur", um die Verbindung mit dem Lebenden zu erhalten
  • Austausch mit der Gemeinschaft über ein Forum
  • Modalitäten der gegenseitigen Hilfe wie die Kovalidierung.

Die wissenschaftliche Literatur belegt: Menschen mit einer starken Verbindung zur Natur sind eher bereit, gegen den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt anzukämpfen. Außerdem sind sie glücklicher und gesünder! Die Gründe, die Sie zur Teilnahme bewegen, sind so vielfältig, wie man sich nur vorstellen kann: Lust, an einer sinnvollen Aktion teilzunehmen, Neugier, Interesse am Austausch mit Forschern oder anderen Beobachtern, Entwicklung von Fähigkeiten, Abwechslung und Eintauchen in die Natur...

Für Sie ist es eine Stunde, die Sie ab und zu für den Besuch eines Beobachtungsspots aufwenden, ein Tag im Feld auf der Suche nach einer bestimmten Art oder zehn Minuten hinter dem Bildschirm, wenn Sie von Ihrem Spaziergang zurückkehren, um Ihre Begegnung mit einem wilden Tier zu melden. Für uns ist das ein wertvoller Beitrag, der unsere Forschung das ganze Jahr über unterstützt.

Um mit dem Beitragen zu beginnen, müssen Sie nur Ihr Konto auf der Plattform erstellen und das Programm auswählen, das Ihnen entspricht - ohne Einschränkungen! Abhängig von Ihrer geografischen Lage, der Jahreszeit und Ihren Wünschen stehen Ihnen zahlreiche Spots zur Verfügung.

Haben Sie ein besonderes Interesse an einer bestimmten Tierart? Sind Sie eher ein Einzelgänger oder mögen Sie Ausflüge in der Gruppe? Möchten Sie lieber selbstständig losziehen oder begleitet werden? Möchten Sie teilnehmen, können aber heute nicht ins Feld gehen?

Ob im Vorfeld einer Exkursion, während einer von Bergprofis begleiteten Wanderung oder mit der Familie während der Picknickpause an einer Wegbiegung, Sie können diesen "Schritt zur Seite" machen, um das Ökosystem, das Sie umgibt und von dem wir alle ein wesentlicher Teil sind, auf andere Weise zu entdecken.

Haben Sie Angst, sich zu irren? Keine Sorge, wir setzen einen Prozess der Datenvalidierung ein, um die Zuverlässigkeit und Robustheit der Daten zu gewährleisten. Insgesamt greifen wir auf etwa zehn verschiedene Mechanismen zurück, um die Zuverlässigkeit der Daten zu überprüfen (automatische Filterung, Expertenvalidierung usw.). Einfache Protokolle leiten Sie Schritt für Schritt an, damit Ihre Beobachtungen genauso verwertbar sind wie die von unseren ökologischen Forscherteams durchgeführten.

Mit SPOT hoffen wir, zur Erneuerung des Blicks beizutragen, den wir individuell und kollektiv auf die Berge werfen, aber auch auf die Bedeutung der Natur für den Aufbau unserer Identitäten und Gesellschaften.

Diese veränderten Praktiken sind auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung in Zusammenarbeit mit Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften. Naturbeobachtungen sind eine neue Art, ein Gebiet für seine Bewohner und Besucher zu bewohnen, die darauf abzielt, unsere Berge nicht nur sportlich, sondern auch wissenschaftlich und sinnlich attraktiv zu machen. Mit SPOT begibt man sich auf eine nützliche Reise, egal ob man vor Ort wohnt oder von weit her kommt.

Diese Plattform wurde im Rahmen des Projekts TourScience Plus mit Unterstützung der europäischen Fonds EFRE-Alcotra in der Programmplanung 2014-2020 entwickelt.